Showing: 1 - 10 of 13 RESULTS

Catena-X & PLM: Enhancing the boundaries for corporate sustainability management 

After two years of ramp up, Catena-X now goes live. Thus, by considering increased maturity of the platform it makes sense to reflect what’s in for the automotive industry in terms of added value for various stakeholders and implementation of sustainability targets. This presentation will address selected sustainability-related use cases and give an overview how …

Early assessment of product environmental performance – another dimension/KPI of PLM discipline

The traditional three drivers of product development, time, cost and quality are enhanced by a fourth factor: Sustainability. The product lifecycle must be optimized along managed sustainability from concept to disposal within all phases. In addition unclear future compliance regulations demand already today reportability. Environmental KPIs are to be captured and assessed, starting with the …

Data Analytics & Green PLM

Die Industrie sieht sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur in hoher Qualität zu marktfähigen Preisen anbieten muss, zusätzlich muss das auch nachhaltig, ressourcen- und umweltschonend erfolgen, was sich auch in zahlreichen Regularien unterschiedlichster Märkte und Behörden widerspiegelt. Der Beitrag „Data Analytics & Green PLM“ beleuchtet, wie die …

Nachhaltiges Energiemanagement für die Produktion 

Die Klimakrise ist die Mitte des gesellschaftlichen und politischen Diskurses gerückt. Ein zentraler Aspekt hierbei ist u.a. die Industrie am Standort Deutschland. Zukünftig stehen stehen Unternehmen vor der Herausforderung ihre Produkte unter nachhaltigen Bedingungen sowie mit minimalem Ressourceneinsatz (und Emissionen) umzusetzten, um das Ziel einer nachhaltigen Produktion zu erreichen. Dies Bedeutet jedoch disruptiv neue Anforderungen …

Digitale PLM-Lösungen für umweltgerechte Produktentstehung – Fähigkeiten und Grenzen

PLM Systeme erleichtern die Verwirklichung intelligenter, komplexer Produkte in der Industrie 4.0. Sie geben Einblicke in Anforderungen, Produktionsabläufe, Nutzungsverhalten oder Recycling. Die Digitalisierung des Unternehmens verbessert die finanzielle Performance und unterstützt bei neuen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit. Hier erfüllt ein digitales PLM zwei zentrale Aufgaben: die Integration und Extraktion umweltrelevanter Daten durch digitale Werkzeuge der …

Am Ende des PLM steht der DPP

„Die Verbindung von Produkten und Daten, sowie der Datenfluss von der Mine bis zum Recycler und zurück, haben die Macht die Gesetzmäßigkeiten unseres Wirtschaftssystems zu verändern. Richtig gemacht und klug genutzt, kann der von der EU-Kommission geforderte Digitale Produktpass dabei der Einstieg in eine weltweite Entwicklung sein / ein “window of opportunity“ für eine (internationale) Digitale- und Grüne Transformation, von der die europäische Wirtschaft profitiert. DIN und DKE haben sich für die deutschen Stakeholder entsprechend strategisch aufgestellt.“

Vertikale Integration zur Unterstützung von Nachhaltigkeitskonzepten im I4.0-Kontext

Zur Umsetzung von ‚Smarten‘, auf Nachhaltigkeit fokussierenden Fabriken sind jede Menge Kommunikationen auf unterschiedlichsten Ebenenbasierend auf unterschiedlich aggregierten Daten nötig. Die Anforderungen an Standards, sowohl bezogen auf die Protokolle als auch auf die zugrunde gelegten Datenmodelle, sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die im Industrie 4.0 fokussierte und durch Cyber-physischen Systems geforderte Vernetzung von …

PLM für die Elektrifizierung der Luftfahrt

Die Luftfahrtindustrie ist im Umbruch. Neuartige (hybrid-) elektrische Antriebssysteme und neue Flugzeugkonzepte entstehen. Ferner nimmt das Thema Wasserstoff für die Luftfahrt immer mehr Gestalt an. Alle Entwicklungen tragen dazu bei, die Luftfahrt energieeffizienter und nachhaltiger zu machen. Dem Digitalisierungsaspekt wird dabei eine besondere Rolle zugeschrieben: Anhand von digitalen Zwillingen wird ein reales Lebenszyklusverhalten der neuartigen …

Kreislaufwirtschaft im Fokus: effektive Rohstoffrückgewinnung durch nachhaltiges Autorecycling

Die Präsentation mit dem Titel „Kreislaufwirtschaft im Fokus: effektive Rohstoffrückgewinnung durch nachhaltiges Autorecycling“ widmet sich dem Thema Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche aus der Perspektive eines Autoverwerters. Die Realisierung einer effizienten Kreislaufwirtschaft erfordert eine umfassende Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus eines Automobils. Als Demontagebetrieb nimmt der Autoverwerter eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung bezüglich des Schicksals von …